Haufen

Haufen
1. Dem Hauffen soll man im vnrechten beginnen weichen, aber jhme sich nicht vergleichen.Lehmann, 876, 15.
Dän.: Viig den store hob. (Prov. dan., 293.)
2. Der grosse Haufen will nicht denken, man soll ihm (oder: er lässt sich) die Gedanken schenken.
»Der grosse Haufen, statt selbst zu denken, will Gedachtes kaufen oder lässt es sich schenken. Das sollten die Denker, Verkäufer und Schenker wohlweislich erwägen und keine falschen Gedanken prägen.« (L. Schücking, Welt und Zeit, Berlin 1855, Nr. 12.)
3. Der grosse Hauff in der Welt muss Mosen haben mit seinen Hörnern.Petri, II, 91.
4. Der grosse Hauff vberwindt offt den bessern. Petri, II, 91.
»D.h. er überschreit, überfaustet ihn; und will man ihn verstehn, so muss man ihn im (beim) Kruge sehn, da zeigt sich seine Majestät in ihrer Genialität.«
5. Der Haufen wird kleiner, wenn täglich auch nur ein Maul davon frisst.
6. Der meiste Hauff richtet sich nach ihrem Herrn.Petri, II, 101.
7. Ein groser hauff schafft wenig raht, so er nit einen dapffern hauptman hat.Gruter, III, 26; Lehmann, II, 148, 28.
8. Ein kleiner Haufen wirft einen grossen Wagen um.
9. Ein kleiner Hauff wer auch gern gross.Petri, II, 208.
10. Gegen den grossen Haufen ist bös streiten.
Dän.: Striid ei mod den store hob. (Prov. dan., 534.)
11. Je grösser der Haufe, je dümmer.
»Der grosse Haufen ist viel leichtgläubiger als der einzelne Mensch, weil immer einer den andern dumm macht.« (Welt und Zeit, III, 73, 49.) »Es gibt in unserer Sprache kein Wort, um die Einfalt und Erbärmlichkeit des grossen Haufens vollkommen zu bezeichnen.« (Ebd., 83, 40.) Daher mag es wol auch kommen, dass in Gemeindeversammlungen, wenn die einzelnen auch vernünftige Ansichten von der Sache haben, in der Regel ein dummer Beschluss zu Stande kommt.
12. Je grösser Hauf, je grösser Ehr'.
In Hannover: Je höher de hucken, je gröter de Ehre. (Schambach, II, 247.) Von der bei den Landleuten herrschenden Sitte bei Hochzeiten, Kindtaufen und andern Gastereien dem Gaste, den man besonders ehren will, von den einzelnen Gerichten viel vorzulegen.
13. Je grösser Hauff dem Geitze wird, je mehr er täglich Geld begehrt.Petri, II, 391; Henisch, 1448, 49.
14. Jederman trägt zum grossen hauffen.Lehmann, 378, 78.
15. Vom Hauffen schmeckt's wol.Petri, II, 850.
16. Was man vom grossen Hauffen nimpt, das fühlet man nicht so bald.Petri, II, 605.
17. Wenn man immer zum Haufen schüttet und nichts davonnimmt, so wird er je länger je grösser.
18. Wenn man in einen Haufen wirft, glaubt jeder, er ist gemeint.
Wie unter der Herrschaft von vielen jeder irgendeine gerügte Lächerlichkeit an seinem Nachbar zu erblicken meint.
19. Wer dem hauffen volgt, d' hat viel Gesellen. Lehmann, 75, 8; Eiselein, 285; Körte, 2643; Simrock, 4398; Braun, I, 1160.
Dän.: Man folger alt den store hob. (Proc. dan., 191.)
20. Wer vom Haufen will sein geehrt, der zeige sich ihm auf hohem Pferd.
»Man muss sich stets auf hohem Pferd dem Gassenvolke zeigen; und wär' der Reiter auch nichts werth, man wird sich vor dem Gaul verneigen.« (Schücking, Welt und Zeit, 447.)
21. Wo schò-n-e grosse Hufe-n-isch, chunnt no meh hi. (Solothurn.) – Schild, 62, 79.
22. Wou ê a Haufen is, tuit da Hunt nou uanu dazui. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 19.
Wo ein Haufen ist, thut der Hund noch einen dazu. Geld zieht Geld an.
*23. Auf den grossen Haufen scheissen.Murner, Nb., 75.
*24. Aus einem Haufen einen Berg machen. Körte, 2645.
*25. Dem grossen Haufen zulaufen.Murner, Vom luther. Narren.
*26. Der verlorene Haufen.Murner, Nb., 15.
*27. Er hat's in solchen Haufen, ein Schwimmer könnte darin ersaufen.
Der sehr Reiche.
*28. Er hat's vber hauffen geworffen, wie ein Schuster die Leisten.Lehmann, 836, 1.
»Es ist nichts in forma figura oder modo.«
*29. Er macht den Haufen grösser.
Holl.: Wij vermeerderen den hoop. (Harrebomée, I, 333.)
*30. Er macht den Haufen grösser, aber nicht besser.
Holl.: Hij mag den hoop vermeerderen, maar niet verbeteren. (Harrebomée, I, 333.)
*31. Er mag den hauffen wol vermehren, er wird jn aber nit verbesseren.Tuppius, 41b; Körte, 2644; Braun, I, 1161.
*32. Es ligt alles vber ein wüsten hauffen, als hett es ein Trunckner bald aussgespien.Lehmann, 836, 2.
*33. Ham kan a Huug sä. (Nordfries.)
Man kann den Haufen sehen. Wird gesagt, wenn jemand sich brüstet, ohne etwas zu sein.
*34. In hellen Haufen.
*35. Machst einen Haufen (merdas) wie ein Wächterhaus. (Nürtingen.)
Bei Wien heissen solche Haufen kurzweg »Wächter«; auch in andern Gegenden sagt man: einen Wächter setzen.
*36. Sich zum grössten Haufen schlagen.
*37. Zum grössten Haufen hofiren.
*38. Zum verlorenen Haufen gehören.
Faule Rotte.
[Zusätze und Ergänzungen]
39. Der grosse Haufen ist nicht immer der beste Lehrmeister.
Lat.: Magnus erroris magister, populus. ( Sailer, Sprüche, 146, 1.)
40. Im grossen Haufen Narren mit unterlaufen.
It.: Dove son molti, son degli stolti. (Giani, 1193.)
41. Je grösser der Hauffe, je ehe er abfelt.Friedeborn, I, 84.
42. Jedermann helts mit dem grossen Hauffen. Lehmann, 852, 2.
43. Man soll sich auf den grossen Haufen nicht zu sehr verlassen.Friedeborn, I, 84.
*44. 'S kommt alles auf d' grosse Haufe. (Ulm.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Häufen — Häufen, verb. reg. act. in Haufen bringen, d.i. mehrere Dinge in Haufen versammeln. 1) Eigentlich, sie auf und über einander versammeln. Die Erde um ein Gewächs, um einen Baum häufen. Einen Scheffel häufen. Ein gehäufter Scheffel. Und sie häuften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haufen — steht für: allgemein eine Menge unbestimmter Anzahl, siehe Paradoxie des Haufens in der Materialkunde das Haufwerk geologisch bergmännisch die Halde in der frühen Neuzeit ein militärischer oder paramilitärischer Trupp, siehe Heerhaufen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haufen — Sm std. (8. Jh.), mhd. hūfe, ahd. hūfo, mndd. hōp, hoppe, hupe Stammwort. Neben dem stark flektierten mhd. houf, ahd. houf, as. hōp, ae. hēap. Außergermanisch stehen am nächsten (mit Auslautvariation) lit. káupas Haufen , akslav. kupŭ Haufen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haufen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Stapel • Stoß Bsp.: • Ein Haufen Schachteln war hinter dem Haus aufgestapelt. • Ihre Sachen lagen in einem Haufen auf dem Tisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Haufen [1] — Haufen, 1) ein aus einer Menge solcher Einzelnheiten bestehendes Ganze, die auch jedes nach ihrer Entfernung von einander noch für sich bestehende [92] Ganze ausmachen; wieviel Einzelheiten nach der alten Sophistik zur Bildung eines H s gehörten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haufen [2] — Haufen (Acipenser Huso L., im Russischen Beluga), Art aus der Fischgattung Stör; hat 5 Reihen abgestumpfter Schilde, dazwischen glatte klebrige Haut ohne Schuppen, kurze Bartfasern an der Spitze der Schnauze, sehr kurze Kiemendeckel; oben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haufen [1] — Haufen, Maß für Brennholz und Torf: in Berlin früher 4,5 Klafter oder rund 15 cbm und für Torf = 6000 Stück, in Rußland ein Ssashén lang und hoch bei verschiedener Scheitlänge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haufen [2] — Haufen, Abteilung im Heere der deutschen Landsknechte, die, bis zu 10,000 Mann stark, in gleicher Breite und Tiefe formiert (gevierter H.) war …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haufen — Haufen, altes Berliner Maß für Brennholz zu 41/2 Klafter = 15,025 kbm; für Torf = 6000 Stück; für Kohle = 11 Tonnen (1100 kg) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haufen — Pulk, ↑Tross …   Das große Fremdwörterbuch

  • häufen — V. (Aufbaustufe) etw. in großer Menge zu einem bestimmten Zweck sammeln Synonyme: anhäufen, ansammeln, aufhäufen, sich eindecken, horten, zusammentragen, bunkern (ugs.), hamstern (ugs.), sich zulegen (ugs.) Beispiel: Aus Angst vor einer… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”